Aktiv werden

Du liebst es gemeinsam unterwegs zu sein und hast Lust, Verantwortung zu übernehmen? Dann werde Teil des Teams! Alles was du brauchst um Freizeiten zu teamen und Workshops anzuleiten findest du hier.

Anna Niggel
Ansprechpartner:
Anna Niggel


vazvnzvnzvazv.zvnzvizvgzvgzvezvlzvØzvnzvazvtzvuzvrzvfzvrzvezvuzvnzvdzvezvjzvuzvgzvezvnzvdzv.zvdzvez
Tel.

Wir freuen uns darauf mehr von dir zuerfahren!

Trete hier unserer NFJ Signalgruppe bei!

Wer wir sind und was wir machen.

Engagiert im (Co-) Landesvorstrand

Unser (Co-)20_NFJD_Klausurtag_50Landesvorstand besteht aus engagierten Ehrenamtlichen und wird hauptamtlich unterstützt, kreativ ihre Herzensthemen voranzubringen. Was das genau bedeutet, erfährst du jetzt.

Es können verschiedende Posten bei uns besetzt werden. Der Landesvostand besteht aus dem ersten und zweiten Vorsitz sowie einer Person als Kassier*in. Der Co-Landesvorstand vertritt selbst gewählte Themen und kann, wenn sie möchte, in den den Vorsitz nachrücken. Don`t panic! Du wirst bei uns an alles behutsam herangeführt und kannst spannende Erfahrungen machen, die dich weiter bringen.

Unsere Herzensangelegenheiten betrifft alles um das Thema Jugendarbeit, Nachhaltigkeit, ökologisches Leben und Gemeinschaft. Welches dieser Themen spricht dich an?

Unseren (Co-)Landesvorstand findest du hier. Wenn du Interesse für ein bestimmtes Thema hast, kannst du bei den Ansprechparner*innen schauen, wer dafür zuständig ist und ihn oder sie ausquetschen. 

Gruppen leiten

Damit du Kinder- und Jugendgruppen leiten kannst brauchst du eine Juleica-Ausbildung. Da werden rechtliche und pädagogische Inhalte vermittelt. Nach Abschluss dieser Ausbildung erhälst du eine Jugendleiter*innen-Card (Juleica) als Nachweis. Die Juleica gilt bundesweit und mit ihr bekommst du außerdem viele Vergünstigungen in verschiedenen Einrichtungen.

priscilla-du-preez-nF8xhLMmg0c-unsplash

Um die Juleica zu bekommen musst du mindestens 16 Jahre alt sein, 36 Seminarstunden vorweisen und an einem Erste Hilfekurs teilgenommen haben. Die Juleica ist drei Jahre gültig.

Um sie zu verlängern musst du 10 Seminarstunden mit Inhalten zur Jugendarbeit nachweisen. Falls du im pädagogischen Feld beruflich tätig bist, kann dir das angerechnet werden.

Melde dich gleich zu unserem Grundlagen und Aufbaukurs für die Juleica an unter: Juleica-Ausbildungen. Den Antrag für die Juleica findest du unter: Juleica-Online

Tausch dein Können!

Das ist unser Landesprojekt für 2021 und 2022. Hauptamtlich mit dabei ist Sebastian als Projektreferent. Unterstützt wird er von Marcel und Tamara, die ein ehrenamtliches Team aus Mini-Projektleiter*innen formen. Mini-Projektleitung bedeutet: Du suchst dir einen Baustein aus, der dich interessiert und bringst dein Können und Wissen im Team ein. Das klingt interessant für dich? Dann probiere es doch mal aus und schau bei einem Team-Meeting vorbei.

signal-2022-07-12-111629_001Nun zum Projekt selbst:

Wir als Projektteam unterstützen Gruppen beim Auf- und Ausbau von Jugendarbeit vor Ort. Dafür nutzen wir die Erfahrungen und das Können der NaturFreund*innen und bringen es mit dem Wissen und der Neugierde der jungen Generation zusammen – ganz nach dem Motto „Tausch dein Können!“ eben.

In einem Crashkurs (online oder offline) machen wir deine Ortsgruppe bzw. einzelne Mitglieder fit für den Start. Beim Workshop erfährst du mehr darüber, was Jugendarbeit eigentlich ist, wie junge Menschen ticken, was sie brauchen und wie sie sich engagieren. Unsere Mitglieder schließen sich in Ortsgruppen zusammen und verfügen über viel Wissen. Das möchten wir für die Jugendarbeit vor Ort nutzen. Egal ob Paddeln, Fahrräder reparieren oder Kochen – jede Fähigkeit ist gefragt! Denn daraus basteln wir direkt eine Aktion für und mit jungen Menschen, helfen bei der Bewerbung und ziehen das Ganze gemeinsam mit der Ortsgruppe durch!

Du hast dich bestimmt schon oft gefragt, was andere NFJ-Jugendgruppen in Bayern eigentlich so machen, worin zum Beispiel die Jugendgruppe in Bamberg so richtig gut ist, oder wo man sich im Sommer Kanus ausleihen kann? Wir uns auch! Deshalb sammeln wir Infos zu euren Aktivitäten für junge Menschen und machen damit Ortsgruppen auf einer Online-Karte sichtbar. Tauscht euer Können auf der Karte mit anderen und zeigt was ihr drauf habt!

Schreibe uns an: rplrrlrolrjlrelrklrtlr.lrblralrylrelrrlrnlrØlrnlralrtlrulrrlrflrrlrelrulrnlrdlrelrjlrulrglrelrnlrdlr.lrdlrel

Social-Media-Team

headway-5QgIuuBxKwM-unsplash_1Um mit unseren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben und um junge Menschen anzusprechen nutzten wir unter anderem Instagram und Facebook.

Unsere Social-Media-Kanäle werden hauptamtlich und ehrenamtlich betreut. Wir gestalten kreative und lustige Inhalte. Wir treffen uns jeden Dienstag für eine halbe Stunde. Du kannst bei unseren online Treffen mal reinschuppern. Alles rund um Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Spaß ist herzlich willkommen. Du kannst auch gerne weitere kreative Themen, die dir auf dem Herzen liegen mitbringen.

Wir freuen uns auf dich! Schreibe uns einfach über Facebook, Instagram oder eine Mail.

Bezirksdialoge

Team_pixaby

In den sieben Naturfreundejugend-Bezirken treffen sich unsere regionalen Kinder-, Jugend- und Familiengruppen, um gemeinsam tolle Aktionen zu erleben. Wie unsere Bezirke aussehen findest du unter: Vor Ort.

Einmal im Jahr kommen Aktive, die sich in der Naturfreundejugendarbeit vor Ort engagieren oder diese in ihrer Ortsgruppe aufbauen wollen, zu ihrem Bezirksdialog zusammen. Der halbtätige Bezirksdialog ist DIE Plattform für Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung der bezirklichen Naturfreundejugend in Bayern.

Auf dem Bezirksdialog kannst du:

  • deinen Bezirk aktiv mit deinen Ideen gestalten und gemeinsam mit anderen NaturFreund*innen Aktivitäten und Projekte organisieren.
  • Informationen, Unterstützung und Ideen für deine Jugendarbeit vor Ort mitnehmen.
  • dich mit anderen Aktiven der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit austauschen, z.B. bei einer kleinen Zukunftswerkstatt.
  • dich demokratisch einbringen, u.a. bei der Wahl der Delegation für deinen Bezirksjugendring.
  • erfahren, wie du in deinem regionalen Jugendring zu Themen wie Nachhaltigkeit oder sozialer Gerechtigkeit Einfluss nimmst.

Zum Termin deines Bezirksdialogs brauchst du nur Zeit mitzubringen, Fahrtkosten und Verpflegung werden übernommen. Die Termine findest du unter: Termine Bezirksdialoge.